Die Gruppe von Bündnis 90/Die Grünen und FDP/CDW setzt sich weiterhin für die Stärkung innovativer Mobilitätsangebote im Landkreis Osnabrück ein. Mit einem aktuellen Antrag fordert die Gruppe eine Anschubfinanzierung für On-Demand- Verkehre, um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zukunftsfähig und bedarfsgerechter zu gestalten. Angesichts knapper Ressourcen sei es dabei unerlässlich, auf
innovative Bedienformen zu setzen und diese schnellstmöglich zu etablieren.
„Die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen, insbesondere im ländlichen Raum, ändern sich rasant. Starre Linienverkehre stoßen hier oft an ihre Grenzen. On-Demand-Angebote können eine flexible, auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnittene, Mobilität gewährleisten“, erklärt Rainer Kavermann, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag. „Gerade mit Blick auf die begrenzten finanziellen Mittel ist es entscheidend, in effiziente und zukunftsorientierte Lösungen zu investieren.“
Die Gruppe begrüßt ausdrücklich das von den Kommunen Melle und Bramsche geäußerte Interesse, den bewährten „Lütti“ auch nach dem Ende des Moin+-Projekts aus größtenteils eigenen Mitteln fortzuführen. Dies zeige, dass vor Ort bereits erkannt wurde, wie wichtig solche flexiblen Angebote für die Mobilitätswende sind.
“Eine Fortführung des Lütti in den Modellkommunen ausschließlich aus Kreismitteln haben wir aus Gründen einer fehlenden Gleichbehandlung der Kommunen im letzten Kreistag abgelehnt. Unser Antrag eröffnet nun auch weiteren Kommunen die Möglichkeit, dem Beispiel zu folgen und vor Ort aktiv in Beratungen über On-Demand-Verkehre einzusteigen.”, ergänzt Mareen Guth vom Fraktionsvorstand der Grünen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sei der in Planung befindliche Nahverkehrsplan für den Landkreis Osnabrück. Dieser soll On-Demand-Verkehre ebenfalls explizit vorsehen. „Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema auf kommunaler Ebene könnte die Einführung moderner Mobilitätsformen deutlich beschleunigen. Wir möchten nicht erst die Fertigstellung des Nahverkehrsplans abwarten, um innovative Konzepte voranzubringen.“, betont der Meller FDP-Kreistagsabgeordnete Arend Holzgräfe.
„Die für die Anschubfinanzierung vorgesehenen Landesmittel sollen insbesondere für dieEntwicklung von Angeboten, die den Linienverkehr ergänzen und besonders auf wechselnde Nachfrage zugeschnitten sind, verwendet werden – und genau das sind On-Demand-Verkehre” erklärt Michael Lührmann von der CDW.
Die Gruppe hofft auf die Zustimmung der anderen Fraktionen zu ihrem Antrag.